Hausboot mieten an der Saale in Sachsen – Anhalt
Hausbootreise auf der einzigartigen Saale zwischen Calbe und Merseburg
Auf dieser Seite: Hausbootregion – Sagen & Geschichte – Verfügbare Hausboote – Hilfe & Beratung – Warum Ruff Bootsreisen?
Die Saale entspringt im Fichtelgebirge und mündet bei Barby in die Elbe. Hierbei überwindet sie einen Höhenunterschied von 754 m und fließt durch die drei Bundesländer Thüringen, Sachsen – Anhalt und Bayern.
Der Abschnitt, auf dem man führerscheinfrei ein Hausboot steuern darf, liegt hierbei in Sachsen-Anhalt, und zwar zwischen Calbe und Merseburg.
Die Saale ist nach der Moldau der zweitgrößte Nebenfluss der Elbe.
Auf Ihrem Weg den Fluss entlang können Sie viele historische Highlights der Region entdecken. So säumen einige imposante Burgen und Schlösser die Ufer der Saale. Unternehmen Sie einen Ausflug in längst vergangene Zeiten, entdecken Sie alte und neue Schätze in einem der zahlreichen Museen, schlendern Sie durch die historische Altstadt von Halle, wandern Sie durch die steil aufragenden Porphyr – Felsen am Steilufer der Brachwitzer Alpen oder lassen Sie auf dem Wasser einfach die Seele baumeln.
Eine besonders überwältigende Aussicht auf das Saaletal genießen Sie von der „Krone Anhalts“ (Schloss Bernburg) oder von der Stammburg der Wettiner (Wettiner Schloß) aus.
Von Merseburg aus lassen sich Leuna, Bad Dürrenberg und Leipzig problemlos mit dem Fahrrad erreichen und erkunden.
Lust jetzt loszuschippern ?
Normalerweise ist in Deutschland zum Steuern eines Sportbootes über 5 PS ein Sportbootführerschein vorgeschrieben. Auf der Saale zwischen Calbe und Merseburg (ca. 100 km) gilt eine Ausnahmeregelung.
Den Flusslauf kreuzen einige Fähren. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Fährschiffe haben immer Vorfahrt.
Naturfreunde, Historiker, Kulturbegeisterte, Entspannung Suchende
eine Woche: Bernburg – Halle – Merseburg und zurück
Wochenende: Bernburg Calbe und zurück oder Bernburg – Georgsburg und zurück
Miniwoche: Bernburg – Wettin – Halle und zurück
Die Strecke zwischen Calbe und Merseburg (ca. 100 Fluss Kilometer) darf führerscheinfrei befahren werden. Ansonsten wird ein Sportbootführerschein binnen benötigt.
Dom- und Hochschulstadt Merseburg, Schloss und Dom Merseburg, Schkopau – längste Eisenbahnbrücke Europas, Halle/Saale: historische Altstadt und Händelhaus, Burg Moritzburg mit Schlossgarten und Burgruine Griebichenstein, Wettiner Schloss, Schloss und Altstadt Bernburg, Kreisgrabanlage von Pömmelte, Pötzgauer Schloss und Naturschutzgebiet Auwald, Templerkirche in Mücheln, usw.
Eine regionale Spezialität aus Halle sind die Pralinen „Halloren-Kugeln“. Hier genießt man traditionell gern ein deftige Küche mit Gerichten wie „Köthener Schusterpfanne“ (überbackener Schweinebraten), „Bötel mit Lehm und Stroh“ (Eisbein mit Erbsenpüree und Sauerkraut), Harzer Käse oder Süß-saure Eier mit Salzkartoffeln. Aus der Saale-Unstrut Region kommen die Weine der Region und der bekannte Rotkäppchen Sekt.
Das Gedicht „An der Saale hellem Strande„, das 1826 auf der Rudelsburg von Franz Kugler verfasst wurde, kennt hier jeder. Es wird als deutsches Volkslied mit einer Melodie von Friedrich Ernst Fesca gesungen, die ursprünglich für ein Soldatenlied komponiert wurde.
Der Eulenspiegelturm in Bernburg gilt als das größte Denkmal für den bekannten Volksnarr Till Eulenspiegel aus dem 14. Jh.
Die Geschichten vom Turmwächter der Bernburg wurde häufig frei nacherzählt. Heute sind mehr als 90 Geschichten bekannt, in denen er seine Mitmenschen (gern auch die Obrigkeit) auf die Schippe nimmt, in dem er bildliche Redewendungen allzu wörtlich nimmt. Man vermutet, dass er damit seinem Ärger über die Missstände seiner Zeit Luft machen wollte. Das Volksbuch über seine Streiche erschien erstmals 1510 und wurde bereits im 16. Jh. zu einem Bestseller. (Verfasser unbekannt)
Der Sage nach ließ der im 15. Jahrhundert in Merseburg regierende Bischof Thilo von Trotha seinen treuen Diener hinrichten. Dieser war in den Verdacht geraten, seinem Herren einen wertvollen Ring gestohlen zu haben. Bei Bauarbeiten am Schloss wurde der Ring einige Zeit später in einem Rabennest gefunden. Aus Reue übernahm der Bischof den Raben mit dem Ring in sein Wappen.
Noch heute lebt ein Rabenpärchen in einer Voliere vor dem Merseburger Schloss.
Auf unserer Website stellen wir nur die Hausboote vor, die einen gewissen Mindeststandard erfüllen.
Wenn Sie auf der Suche nach einfacheren oder günstigeren Booten sind, rufen Sie uns jetzt an unter 07156-93693 oder kontaktieren Sie uns per Mail, um ein kostenloses und unabhängiges Angebot zu erhalten.
Lust jetzt loszuschippern ?
Seit über 25 Jahren sind wir auf Hausbooturlaub spezialisiert und finden dank unserer persönlichen Erfahrung den passenden Urlaub auf dem Boot für Sie.
Aus mehr als 100 Hausboottypen und vielen verschiedenen Revieren finden wir das passende Boot für Sie. Wir beurteilen nach Ihren Vorgaben und teilen mit Ihnen unsere Einschätzung.
Hausbooturlaub ist unsere Leidenschaft und wir kennen sehr viele Bootstypen und fast alle Wasserstraßen aus eigener Erfahrung. Gerne teilen wir unsere Tipps und Erfahrungen mit Ihnen.