Hausboot mieten in Deutschland
Hausbooturlaub in verschiedenen Fahrgebieten
Auf dieser Seite: Fahrgebiete – FAQs – Verfügbare Hausboote – Hilfe & Beratung – Warum Ruff Bootsreisen?
Hausbooturlaub in verschiedenen Fahrgebieten
Auf dieser Seite: Fahrgebiete – FAQs – Verfügbare Hausboote – Hilfe & Beratung – Warum Ruff Bootsreisen?
Auf der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es über 350 Seen mit einer hervorragenden Wasserqualität. Sie sind mit Flüsse und Kanäle untereinander verbunden und in große Wälder eingebunden.
Ein Traumziel für ruhesuchende Naturfreunde und begeisterte Wassersportler jeder Art. Keine Hektik. Kein Lärm. Im Sommer können jedoch bei sehr lebhaftem Bootsverkehr an den Schleusen Wartezeiten entstehen.
Wir teilen das Fahrgebiet in 2 Bereiche ein:
Weitere detaillierte Informationen zum Hausbootrevier Mecklenburgische Seenplatte finden Sie hier.
Hausbootfahren wo einst Fürsten thronten.
Einst Grenzfluss zwischen dem Frankenreich und Sorben ist die Saale, mit insgesamt mehr als 60 Burgen (und Burgruinen) an ihren Ufern, einer der burgenreichsten Flüsse Europas.
Wer seinen Hausbooturlaub nicht nur mit Erholung und Entschleunigung, sondern auch mit Kultur und einem guten Stück deutscher Geschichte verbringen möchte, ist in dieser Hausbootregion goldrichtig.
Auf dem für Hausboote zugelassenem Abschnitt der Saale, zwischen Merseburg und Calbe, gibt es Einiges zu erkunden und es wird bestimmt nicht langweilig.
Weitere detaillierte Informationen zum Hausbootrevier an der Saale finden Sie hier:
Die Region bietet eine einzigartige Kombination aus Boots-, Kultur- und Städteurlaub. Nirgendwo sonst rücken weltberühmtes Kulturerbe und unberührte Natur so nah zusammen. Das Land rund um die Havelseen ist ein Bilderbuch für historisch Interessierte: hier hinterließen Kaiser und Könige ihre Spuren.
Bei der Durchfahrt durch die Wassermetropole Berlin sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten direkt am Wasser zu finden.
Für diese Region benötigen Sie einen Sportbootführerschein binnen.
Weitere detaillierte Informationen zum Hausbootrevier Brandenburg finden Sie hier:
Für Charterboote gibt es eine Sonderregelung. Hierbei muss eine ausführliche Einweisung in Theorie und Praxis absolviert werden. Das Charterunternehmen stellt dann eine Charterbescheinigung aus, eine auf die Mietdauer des Bootes beschränkte Genehmigung zum Befahren bestimmter Gewässer. Bei erneuter Miete eines Sportbootes muss der Charterschein wieder neu ausgestellt werden. Am Übernahmetag müssen hierfür also ca. 3 Stunden Zeit eingeplant werden.
Dies gilt nicht für Berlin und Umgebung. Ab Zehdenick wird ein Sportbootführerschein binnen benötigt.
In den Sommermonaten müssen Sie an den Schleusen immer mit Wartezeit rechnen. Am besten ist es, die Route so zu planen, dass man frühzeitig eine Schleuse passiert. Der meiste Andrang herrscht zur Mittagszeit. In den Seen ist von dem Betrieb an der Schleuse meist nichts mehr zu spüren.
Vor den Schleusen sind Wartestellen eingerichtet. Hier legt man ausschließlich zum Warten auf den Schleusenvorgang an. Berufsschifffahrt hat immer Vorrang. Große Motorboote fahren zuerst in die Schleuse ein, danach Kleinere und Paddler. Es gibt automatische Selbstbedienungsschleusen und Schleusen mit Schleusenwärter.
Die Schleusen haben unterschiedliche Öffnungszeiten. Verlassen Sie sich nicht auf die Angaben in der Wasserkarte. Informieren Sie sich bei der Hinfahrt über die Öffnungszeiten an den Schildern vor der jeweiligen Schleuse. Die aufgeführten Zeiten in der Wasserkarte sind leider nicht immer aktuell, weil die Karten nicht jedes Jahr neu aufgelegt werden.
Kann man in Deutschland ohne Führerschein Hausboot fahren?
Ja, denn für Charterboote gibt es eine Sonderregelung. Hierbei muss eine ausführliche Einweisung in Theorie und Praxis absolviert werden. Das Charterunternehmen stellt dann eine Charterbescheinigung aus, eine auf die Mietdauer des Bootes beschränkte Genehmigung zum Befahren bestimmter Gewässer. Bei erneuter Miete eines Sportbootes muss der Charterschein wieder neu ausgestellt werden. Am Übernahmetag müssen hierfür also ca. 3 Stunden Zeit eingeplant werden.
Dies gilt nicht für Berlin und Umgebung. Ab Zehdenick wird ein Sportbootführerschein binnen benötigt.
Darf man auf der Mecklenburgischen Seenplatte angeln?
Ja, laut Landesamt, benötigen Sie dafür eine Angelkarte (Genehmigung des Gewässereigentümers) und einen Touristen-Fischereischein (24 €, gültig für 28 Tage). Diesen erhalten Sie in Tourismusinformation, Kurverwaltungen, Ferienparks, Sport-und Angelgeschäften. Nähere Informationen erhalten Sie an der Basis vor Ort oder über die Tourismusinformation.
Welche regionale Spezialitäten sollte man in Mecklenburg unbedingt probieren?
Wir empfehlen den fangfrischen Räucherfisch oder das Matjesfilet.
Auf unserer Website stellen wir nur die Hausboote vor, die einen gewissen Mindeststandard erfüllen.
Wenn Sie auf der Suche nach einfacheren oder günstigeren Booten sind, rufen Sie uns jetzt an unter 07156-93693 oder kontaktieren Sie uns per Mail, um ein kostenloses und unabhängiges Angebot zu erhalten.
Lust jetzt loszuschippern ?
Seit über 25 Jahren sind wir auf Hausbooturlaub spezialisiert und finden dank unserer persönlichen Erfahrung den passenden Urlaub auf dem Boot für Sie.
Aus mehr als 100 Hausboottypen und vielen verschiedenen Revieren finden wir das passende Boot für Sie. Wir beurteilen nach Ihren Vorgaben und teilen mit Ihnen unsere Einschätzung.
Hausbooturlaub ist unsere Leidenschaft und wir kennen sehr viele Bootstypen und fast alle Wasserstraßen aus eigener Erfahrung. Gerne teilen wir unsere Tipps und Erfahrungen mit Ihnen.